Gelassenheit: Ruhe unter Druck im Stoizismus 🕊️
Gelassenheit: Die Kunst, unter Druck ruhig zu bleiben
Gelassenheit ist ein wesentlicher Bestandteil des stoischen Muts. Sie ermöglicht es uns, auch in herausfordernden Momenten besonnen zu handeln, anstatt von Emotionen überwältigt zu werden. Die Stoiker lehrten, dass innere Ruhe und Rationalität der Schlüssel sind, um in stressigen Situationen die Kontrolle zu bewahren.
Die Bedeutung der Gelassenheit in der stoischen Philosophie
Für die Stoiker war Gelassenheit nicht bloß ein Zustand, sondern eine Tugend, die aktiv kultiviert werden musste. Seneca schrieb, dass wahre Stärke aus der Fähigkeit resultiert, ruhig und rational zu bleiben, selbst wenn die Welt um einen herum ins Chaos zu stürzen scheint. Gelassenheit ist eng mit dem Prinzip der Ataraxie verbunden – einem Zustand inneren Friedens, den die Stoiker als erstrebenswert ansahen.
Historische Vorbilder für Gelassenheit
Marcus Aurelius ist ein herausragendes Beispiel für stoische Gelassenheit. Als römischer Kaiser musste er Entscheidungen treffen, die Millionen betrafen – dennoch hielt er stets an seiner inneren Ruhe fest, wie seine Selbstbetrachtungen zeigen. Ebenso inspirierend ist die Geschichte von Archedemus von Tarsus, der lehrte, dass selbst inmitten von Widrigkeiten der Verstand unsere beste Verteidigung ist.
Wie du Gelassenheit im Alltag kultivieren kannst
- Atemübungen: Tiefes, kontrolliertes Atmen hilft, in stressigen Momenten Ruhe zu bewahren.
- Gedankliche Distanz: Stelle dir vor, du betrachtest die Situation aus der Vogelperspektive – das hilft, Emotionen zu relativieren.
- Akzeptanz üben: Erkenne an, dass nicht alles in deiner Kontrolle liegt, und konzentriere dich auf das, was du beeinflussen kannst.
Diese Praktiken helfen, stoische Gelassenheit zu entwickeln und schwierige Situationen mit klarem Kopf zu bewältigen.
Ein Stoisches Zitat zur Gelassenheit
„Wenn du innerlich ruhig bist, kann dich nichts im Außen erschüttern.“ – Marcus Aurelius
Dein Weg zur Gelassenheit
Welche Herausforderungen stehen Dir bevor? Übe Dich darin, ruhig und fokussiert zu bleiben – die Gelassenheit der Stoiker kann Dir helfen, auch in schwierigen Momenten standhaft zu bleiben.
Bitte beachten
Stoische Übungen und Praktiken sollen inspirieren, nicht anleiten. Für persönliche Fragen wende dich an einen Experten. Stoische Praktiken: Haftungsausschluss